Handwerkskunst.
Geköhlte Tische & Möbel feiern aktuell ein großes Comeback. Kein Wunder – stellt diese traditionelle Handwerkskunst doch die Schönheit des Holz heraus.
Geköhlte Tische & Möbel feiern aktuell ein großes Comeback. Kein Wunder – stellt diese traditionelle Handwerkskunst doch die Schönheit des Holz heraus.
Durch das Handwerk des Köhlens wird die Geschichte eines Baumes sichtbar. Jeder Baum, aus dem wir geköhlte Tische fertigen, offenbart durch seine Wuchsstruktur, die Jahresringe, Äste, Risse und Wirbel ein einzigartiges, langes Lebensbild. Das Köhlen hebt diese charakteristischen Merkmale hervor und lässt sie in ihrer ganzen Ästhetik erstrahlen.
Bei dieser Technik handelt es sich um eine traditionelle Methode zur Holzbearbeitung, die ursprünglich in Süddeutschland sowie im Alpenraum angewandt wurde. Geköhlte Tische feiern aktuell ein großes Comeback und sind sehr beliebt – vor allem in modernen Einrichtungen setzen Sie einen rustikalen, aber stilvollen Akzent.
Das Holz wird durch das Einbrennen verkohlt. Hierbei handelt es sich um echte Handwerkskunst, die nach wie vor per Hand ausgeübt wird. Die Oberfläche wird dabei nicht zerstört, sondern vielmehr veredelt – durch das Einbrennen wird das Holz geschützt und ist somit weniger anfällig für Schmutz und Verfärbungen. Die Holzmaserungen sind natürlich weiterhin sichtbar. Nach dem Köhlen behandeln wir die Tische weiter, um die Oberfläche zu versiegeln und somit zusätzlich zu schützen.
Die weichen und unbrauchbaren Teile des Holzes werden durch den Einsatz von Feuer verkohlt, wodurch die einzigartige Struktur des Baumes sichtbar wird.
Nach dem Köhlvorgang reinigen wir das Holz sorgfältig mit einer Bürste, um lose Teile und Ruß zu entfernen. Die harten Jahresringe bleiben erhalten und verleihen dem Holz eine beeindruckende, reliefartige Struktur, die in poetischer Weise die Geschichte des Baumes erzählt.
Zum Schutz und zur Pflege des Holzes behandeln wir es mit größter Sorgfalt weiter. Möchte man eine besondere Farbstruktur erzielen, kommen Kalk, Lauge, verschiedene Holzöle oder spezielles Wachs zum Einsatz.
So entsteht Ihr ganz persönliches Unikat mit einer außergewöhnlichen Haptik – ganz nach Ihrem Wunsch. Dieses alte Handwerk lässt den Baum seine Geschichte in einer besonders schönen Form präsentieren – sowohl visuell als auch haptisch.
Das Köhlen von Holz ist ein traditionsreiches Handwerk, das ursprünglich zur Herstellung von Holzkohle genutzt wurde. Schon in der Antike begannen Menschen, Holz in speziellen Meilern unter Sauerstoffabschluss zu verbrennen, um die wertvolle Holzkohle zu gewinnen. Diese fand vor allem in der Eisenverarbeitung, beim Schmieden von Metall und als Brennstoff Anwendung.
Der Köhler stapelte das Holz in einem Haufen, deckte es mit Erde ab und ließ es über Tage hinweg langsam verkohlen. Dabei verwandelte sich das Holz durch den langsamen Brandprozess in Holzkohle.
Mit der Entwicklung industrieller Verfahren verlor das traditionelle Köhlerhandwerk an Bedeutung. Heute jedoch wird das Köhlen zunehmend auch zur Bearbeitung von Holz verwendet, um die natürliche Maserung zu betonen und künstlerische Möbelstücke, wie etwa Köhlertische, zu schaffen. Das Handwerk hat mittlerweile eine symbolische Bedeutung erlangt, die für Nachhaltigkeit und die Wertschätzung von Naturmaterialien steht.